- Details
- Zugriffe: 251
"Niemals vergessen", heißt es auf einem kleinen Stein, der aus Anlass des 76. Jahrestages der Befreiung von 72 Häftlingen aus dem KZ-Außenlager Roederhof am Gedenkstein im Grünen Grund abgelegt wurde.
Weiterlesen: Kleine Zeremonie unter Einhaltung des Infektionsschutzes
- Details
- Zugriffe: 243
vom 27. Januar 2021
- Details
- Zugriffe: 240
Liebe Mitglieder und Freunde des Förderkreises Roederhof, liebe Bad Belziger,
am 17. Dezember 2020 werden wir um 17 Uhr im Internet über unsere Arbeit in diesem Jahr berichten und das Buch "Schicksale" Teil 4 vorstellen.
Auf dem Youtubekanal der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming oder auf https://lap-hoher-flaeming.de/m können Sie sich den Livestream der Veranstaltung ansehen.
Damit werden wir auch pünktlich zum Jahreswechsel unsere Freundinnen und Freunde in Frankeich, Belgien, Russland, Italien, England und Deutschland informieren und ihnen diesen Teil 4 zuschicken.
In der Hoffnung, dass wir uns am 3. Mai 2021 wieder zum gemeinsamen Gedenken im Grünen Grund am Gedenkstein für das Außenlager Roederhof vom KZ Ravensbrück treffen können, wünschen wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.
Inge Richter
Vorsitzende des Förderkreises Roederhof
Anmerkung der Redaktion:
Die Buchlesung musste aufgrund der geltenden Coronabeschränkungen ausfallen.
- Details
- Zugriffe: 250
Einweihung der Stele am Geweihhaus Bad Belzig
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Er hatte 60 Millionen Menschen das Leben gekostet. In Belzig sorgten mutige Bürger dafür, dass die Stadt am 3. Mai kampflos an die Rote Armee übergeben wurde.
Mit dem Einmarsch der Roten Armee endete im KZ-Außenlager Roederhof im Grünen Grund zugleich das Martyrium von 63 noch lebenden Frauen. Während etwa 600 weitere KZ-Häftlinge eine Woche zuvor gen Westen in Marsch gesetzt worden waren, hatte man diese nicht mehr gehfähigen Frauen ihrem Schicksal überlassen. Acht weitere waren in der Zwischenzeit verstorben, eine erschossen worden.
- Details
- Zugriffe: 212
Liebe Bad Belzigerinnen, liebe Bad Belziger,
eigentlich sollte an dieser Stelle die Einladung für die diesjährige Gedenkveranstaltung aus Anlass des 75. Jahrestages der kampflosen Übergabe der Stadt an die Rote Armee und die Befreiung von 72 Häftlingsfrauen aus dem KZ-Außenlager Roederhof im Grünen Grund stehen.
Weiterlesen: Gedenken an 75 Jahre Befreiung des Aussenlagers Roederhof
- Details
- Zugriffe: 260
geb.:18.04.1930, gest.:18.05.2019
Durch Zufall entdeckte ein Freund des Förderkreises Roederhof bei einer Recherche im Internet den Nachruf für Patrick del Marmol, Sohn der Baronin Marie-Louise del Marmol, die am 8. September 1944 ihren Qualen hier im KZ-Außenlager Roederhof erlag.
Als sein Vater am 3. September 1971 verstarb, für den Mitorganisator der Belgischen Geheimarmee war seine Frau, Marie-Louise del Marmol, von der Gestapo als Geisel genommen, entdeckte Patrick in seinem Schreibtisch 42 ungeöffnete Briefe von Kameradinnen seiner Mutter. Er widmete sich der für ihn so schweren Aufgabe, die Briefe zu lesen und sie in einer Dokumentation zu veröffentlichen.
- Details
- Zugriffe: 250
Auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Bad Belzig, Roland Leisegang, und des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Ingo Kampf, nahmen am diesjährigen Neujahrsempfang auch Jutta und Michaela Kraft teil. Sie sind die Tochter und Enkelin des Ehrenbürgers der Stadt, Arthur Krause. Er organisierte am 3. Mai vor 75 Jahren gemeinsam mit Pfarrer Tschetschog und weiteren mutigen Belziger Bürgern die kampflose Übergabe der Stadt Belzig an die Rote Armee. Sie verhinderten weiteres sinnloses Blutvergießen. Diese Tat bedeutete auch die Befreiung der im KZ-Außenlager Roederhof im Grünen Grund zurückgelassenen kranken Frauen durch die Soldaten der Roten Armee.
Foto Bärbel Kraemer
(v.l.) Inge Richter (Förderkreis Roederhof), Jutta Kraft und Michaela Kraft