Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutz
 
Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Aktuelles
  • Aussenlager Roederhof
    • Luftbilder
  • Ueber diese Seite
  • Jahrestage
    • 75. Jahrestag
      • Brief von Marcel Torfs
      • Brief von Jutta und Michaela Kraft
      • Brief von Joe Arts
      • Brief von Max und Andre Grazelie
      • Brief von Constant und Madeleine Grazelie
      • Brief von Nicole Hooper
      • Brief von Marie-France
      • Brief von Helena Rens
      • Geweihaus
      • Nachtrag
    • 80. Jahrestag
      • Täter und Opfer
      • Des Morts et des monstres
  • Geschichte
    • Zeitzeugenberichte
      • Clara Draulans
      • Vera Koldowa
      • Madame Claire Paulmier
      • Marie-Louise Boisnard
      • Germaine Terwecoren
  • Literatur
  • Gedenken
    • Ausstellung im Museum der Burg Eisenhardt
    • Das Rote Tuch
    • 50 Rosen für Bad Belzig
      • Rosenstöcke erinnern nun an Nazi-Opfer
      • Rede und Gedicht
    • Artikel in der Märkischen Volksstimme
      • 1963
        • Französische Gäste in Belzig
      • 1964
        • Von Anti-Faschisten vor der Zerstörung bewahrt
      • 1965
        • Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
        • Gedanken zu einem Bild
        • Ohne Titel
      • 1966
        • Ergreifende Feierstunde
        • Gäste aus Belgien und Frankreich
        • Liebe Gäste verabschiedet
        • 20 ehemalige Deportierte kommen
        • Nützlicher Abend
        • Von Frauen, die sich ihrer Aufgabe bewußt sind
      • 1967
        • Feierliche Kranzniederlegung
        • Der gewöhnliche Faschismus
      • 1968
        • Gemeinsames Gedenken im Grünen Grund
        • Zu Gast aus Jugoslawien
        • Ehemalige Insassen des KZ-Außenlagers Roederhof
        • Festappell auf dem Marktplatz
      • 1969
        • Gestern Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal
        • Aus dem Ausland Gäste erwartet
        • Besuch aus Belgien in der Kreisstadt
      • 1971
        • Morgen Kundgebung im Grünen Grund
    • Artikel im Fläming Echo
      • Bad Belzig: Arbeitseinsatz am Roederhof
      • Jugendliche auf Spurensuche im Roederhof
      • Belzig ehrt Tote und appelliert an den Frieden
      • Besonderes Erbe
      • Erinnerung an KZ Roderhof gewürdigt
      • Wieder Kontakt zu Sonia Libera Metlica
      • Rosen wachsen und gedeihen
    • Artikel im Bad Belzig Journal
      • Eine traurige und eine erfreuliche Nachricht
      • Eine besondere Geschichtsstunde
    • Mehr Artikel
      • Einweihung der Stele am Geweihhaus
    • Gymnasium Treuenbrietzen
      • Steine zum Gedenken
  • Links
    • Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück
    • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Im märkischen Sand
    • Amical de Ravensbrück
    • Netzwerk Zeitgeschichte
    • Roederhof bei Wikipedia
 
Details
08.Juni
Zugriffe: 826

Wo einst Menschen geschlagen wurden

Bei den Aussprachen mit den Freundschaftsräten der Belziger Schulen im Dezember anläßlich des Pioniergeburtstages wurde auch die Frage gestellt, warum eine Gedenksteinanlage im "Lübnitzer Lager“ errichtet wird. Aus der Fragestellung ist schon zu ersehen, daß es unbedingt notwendig ist, durch ein kleines Mahnmal auf die Zeit vor 20 Jahren hinzuweisen.

Der Plan ist nicht neu, er wird nur heute verwirklicht. Der Sockel für den Gedenkstein ist schon fertig, und nur durch den Frosteinbruch im alten Jahr wurde die Fertigstellung verzögert. In einen ansprechenden Granitstein wurden die Worte gehauen: "Die Toten mahnen! Zwangsarbeiterlager Roederhof des KZ Ravensbrück.“

Das Gelände vom Kinderspielplatz an der Lübnitzer Straße bis zum Grünen Grund war vor 20 Jahren mit Baracken bebaut. Hier waren Hunderte von Fremdarbeitern aus der Sowjetunion, aus Polen, Jugoslawien, Frankreich und Italien untergebracht, die in der Munitionsfabrik Roederhof arbeiten mußten. Nicht allen Einwohnern ist bekannt, daß im unteren Teil des Lagers ein besonderer Block stand, der durch Stacheldraht abgesichert war und wo die Insassen, die aus dem KZ Ravensbrück kamen, durch SS-Frauen mit Hunden bewacht wurden.

Über die ganze Geschichte des Zwangsarbeitslagers ist wenig Material vorhanden. Im Rahmen der Erarbeitung einer neuen Chronik unserer Stadt wird sich eine Arbeitsgruppe speziell mit diesen Fragen beschäftigen.

Die Bezeichnung dieses Geländes als "Lübnitzer Lager“ rührt aus dieser Zeit her. Eigentlich richtig ist für den oberen Teil der Name "Galgenberg“. Hier stand früher ein Galgen. Die letzte Exekution erfolgte im Jahre 1846.

Die Einweihung des Gedenksteines zum 20. Jahrestag der Befreiung schließt die erste Etappe der Umgestaltung des sogenannten "Lübnitzer Lagers“ ab. Das Gelände. Wo früher Menschen ihr Leben lassen mußten, hungerten, geschlagen und als Unmenschen behandelt wurden, wird heute in unserem Staat Erholungs- und Sportzentrum.

Der Kleinspielplatz und die Kleinsportanlage können sich sehen lassen. Die letzte der Baracken, die ehemalige Produktionsstätte der PGH Holz, wird abgerissen. Uns schwebte einmal vor, dahinter einen Reitplatz einzurichten, oder dieses Gelände als Zeltplatz zu nutzen. Darüber müssen wir noch diskutieren. Wenn der Zeltplatz sich entwickeln soll, müssen auch hier noch einige Baumaßnahmen in der Perspektive vorgesehen werden. Das Gelände vom Grundstück Maddey bis zum Fesselflugplatz wird weiter bepflanzt. Es ist auch kein schlechter Gedanke, von hier in Richtung Korns Garten in der Zukunft einmal ein Tiergehege anzulegen. Jeder Besucher wird sich dann darüber freuen, was wir einmal aus dem ehemaligen "Lübnitzer Lager“ gemacht haben.


Quelle: Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark, Zeitungsarchiv, Märkische Volkstimme vom 6.1.1965

Suche

Eine Webseite des In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch:      
Belziger Forum e.V. Stadt Bad Belzig Demokratie leben!  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Europäischer Sozialfonds   
Spendenkonto bei der Stadtverwaltung Bad Belzig
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN DE20 1605 0000 3651 0204 43
Verwendungszweck: 61990.37918101
BIC   WELADED1PMB
 
Copyright © 2025 Aussenlager Roederhof. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

JA Purity IV is a free, feature-rich Joomla template for building professional websites. With clean design and easy-to-use interface, it's a great option for businesses, portfolios, and blogs. Download it today to start creating your dream website!