Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutz
 
Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Aktuelles
  • Aussenlager Roederhof
    • Luftbilder
  • Ueber diese Seite
  • Jahrestage
    • 75. Jahrestag
      • Brief von Marcel Torfs
      • Brief von Jutta und Michaela Kraft
      • Brief von Joe Arts
      • Brief von Max und Andre Grazelie
      • Brief von Constant und Madeleine Grazelie
      • Brief von Nicole Hooper
      • Brief von Marie-France
      • Brief von Helena Rens
      • Geweihaus
      • Nachtrag
    • 80. Jahrestag
      • Täter und Opfer
      • Des Morts et des monstres
  • Geschichte
    • Zeitzeugenberichte
      • Clara Draulans
      • Vera Koldowa
      • Madame Claire Paulmier
      • Marie-Louise Boisnard
      • Germaine Terwecoren
  • Literatur
  • Gedenken
    • Ausstellung im Museum der Burg Eisenhardt
    • Das Rote Tuch
    • 50 Rosen für Bad Belzig
      • Rosenstöcke erinnern nun an Nazi-Opfer
      • Rede und Gedicht
    • Artikel in der Märkischen Volksstimme
      • 1963
        • Französische Gäste in Belzig
      • 1964
        • Von Anti-Faschisten vor der Zerstörung bewahrt
      • 1965
        • Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
        • Gedanken zu einem Bild
        • Ohne Titel
      • 1966
        • Ergreifende Feierstunde
        • Gäste aus Belgien und Frankreich
        • Liebe Gäste verabschiedet
        • 20 ehemalige Deportierte kommen
        • Nützlicher Abend
        • Von Frauen, die sich ihrer Aufgabe bewußt sind
      • 1967
        • Feierliche Kranzniederlegung
        • Der gewöhnliche Faschismus
      • 1968
        • Gemeinsames Gedenken im Grünen Grund
        • Zu Gast aus Jugoslawien
        • Ehemalige Insassen des KZ-Außenlagers Roederhof
        • Festappell auf dem Marktplatz
      • 1969
        • Gestern Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal
        • Aus dem Ausland Gäste erwartet
        • Besuch aus Belgien in der Kreisstadt
      • 1971
        • Morgen Kundgebung im Grünen Grund
    • Artikel im Fläming Echo
      • Bad Belzig: Arbeitseinsatz am Roederhof
      • Jugendliche auf Spurensuche im Roederhof
      • Belzig ehrt Tote und appelliert an den Frieden
      • Besonderes Erbe
      • Erinnerung an KZ Roderhof gewürdigt
      • Wieder Kontakt zu Sonia Libera Metlica
      • Rosen wachsen und gedeihen
    • Artikel im Bad Belzig Journal
      • Eine traurige und eine erfreuliche Nachricht
      • Eine besondere Geschichtsstunde
    • Mehr Artikel
      • Einweihung der Stele am Geweihhaus
    • Gymnasium Treuenbrietzen
      • Steine zum Gedenken
  • Links
    • Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück
    • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Im märkischen Sand
    • Amical de Ravensbrück
    • Netzwerk Zeitgeschichte
    • Roederhof bei Wikipedia
 
Details
08.Juni
Zugriffe: 714

Bürgermeister Gerhard Dorbritz zu Gast im Internat

Oberschüler erhielten Einblick in die Geschichte Belzigs

(VK). Vor kurzem besuchte uns im Internat der Erweiterten Oberschule Belzig der Bürgermeister der Kreisstadt, Genosse Gerhard Dorbritz. Sein Anliegen war, mit jungen Menschen über die Probleme, die sie am meisten bewegen, zu sprechen. Es war auch interessant für ihn, zu erfahren, wie Nichtbelziger – die Insassen des Internates kommen aus mehr oder weniger nahe liegenden Ortschaften – über die Kreisstadt Belzig denken und was eventuell noch zu verbessern oder zu verschönern wäre.

Natürlich dürfen wir auch das Internat nicht vergessen, das ja während der Oberschulzeit unser zweites Zuhause ist. Für das Internat werden jährlich 12000 MDN ausgegeben. Es ist gar nicht so einfach, dieses Geld sinnvoll anzuwenden, weil im ganzen Haus Reparaturen und Neuanschaffungen erforderlich sind. Hervorzuheben sind die gute Verpflegung – herzlichen Dank an das Küchenpersonal Frau Richter, Frau Polenski und Frau Lorenz, das uns nur Gutes auf den Tisch bringt – und unsere kleine Bibliothek, um nicht alles zu nennen. Aber ich glaube, die größte Annehmlichkeit ist, daß die auswärtigen Schüler, die keine gute Zug- oder Busverbindung haben, hier wohnen und ungestört lernen können.

Nicht zu übersehen sind aber auch die schlechten Heizungsmöglichkeiten und die Überbelegung der Wohnräume. Das wird so leicht nicht zu ändern sein: denn damit würde einigen Schülern die Möglichkeit genommen, die EOS zu besuchen, weil sie schlecht zur Schule kommen würden.

Bei seiner Einschätzung über den gemeinsam verbrachten Abend stellte Genosse Dorbritz fest, daß er sich gefreut hat, mit uns Bekanntschaft gemacht zu haben, aber er fuhr auch etwas enttäuscht weg, weil er regere Diskussionen und Anregungen erwartet hatte. Hoffen wir, daß er beim nächsten Zusammentreffen, zu dem es doch hoffentlich noch einmal kommen wird, befriedigter nach Hause fahren kann.

Aber Herr Dorbritz wollte nicht nur etwas von uns wissen, sondern er erzählte uns noch eine ganze Menge über Belzig. Wußten Sie schon, liebe Leser, daß Belzig 997 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde? Im 13. Jahrhundert erhielt Belzig das Stadtrecht. Auch das Wappen hat seine besondere Bedeutung. Es versinnbildlicht, daß Belzig Grenzort von Sachsen war, aber 1815 auf Grund des Wiener Vertrages von Sachsen getrennt und Preußen angehängt wurde. Die Belziger nannten sich damals „Mußpreußen“. Damit gaben sie deutlich zu verstehen, daß ihnen die Angliederung an Preußen durchaus nicht paßte. Mit der Eingliederung vollzog sich ein weiterer bedeutsamer Schritt, dem wir verdanken, daß Belzig 1965 das Fest „150 Jahre Kreisstadt“ feiern konnte.

Zum 150jährigen Jubiläum wurde eine Broschüre „Belzig – 150 Jahre Kreisstadt“ herausgegeben, in der die Entwicklung von 1815 bis 1965 sehr schön dargelegt ist. Dieses Heft ist sehr empfehlenswert.

Das Jahr 1945 war von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung Herrn Dr. Arthur Krause, Verdienter Lehrer des Volkes und Herrn Erich Tschetschog, katholischer Pfarrer, haben wir es hauptsächlich zu verdanken, daß Belzig kampflos an die sowjetische Armee übergeben und es vor weiteren Zerstörungen bewahrt wurde. Beide wurden Ehrenbürger der Stadt.

Aber der Krieg ist nicht spurlos an Belzig vorbeigegangen. Wie bekannt sein wird, lief das Rüstungswerk Roederhof auf Hochtouren. Aber dazu brauchte man möglichst billige Arbeitskräfte . Deportierte aus Polen, Italien, Frankreich, und aus der Sowjetunion mußten in der Lübnitzer Straße im Zwangsarbeitslager Roederhof unter menschenunwürdigen bedingungen arbeiten und leben. In diesem Lager, einer Außenstelle des KZ Ravensbrück, waren 750 sogenannte „Fremdarbeiter“, hauptsächlich Frauen, eingepfercht. Als der Krieg vorbei war und die Insassen das Lager verlassen durften, in dem sie so viel Unmenschlichkeit erlebt haben, nahmen sie sich vor, nie wieder nach Belzig zu kommen. Doch als die Einweihung der Gedenksteinanlage am ehemaligen Roederhofgelände war, kamen einige ehemalige Deportierte, um dort noch einmal an das Vergangene zu mahnen und mitzuhelfen, damit so etwas nie wieder geschieht, aber auch, um sich das neue, bessere Belzig anzusehen. Noch heute besteht ein herzlicher Kontakt mit ihnen. Wir würden uns sehr freuen, diese tapferen Menschen einmal als Gäste im Internat begrüßen zu dürfen, wenn sie im nächsten Jahr wieder Belzig besuchen.

Ursula Treyße


 

Quelle: Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark, Zeitungsarchiv, Märkische Volksstimme vom 6.11. 1966, S. 7

Suche

Eine Webseite des In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch:      
Belziger Forum e.V. Stadt Bad Belzig Demokratie leben!  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Europäischer Sozialfonds   
Spendenkonto bei der Stadtverwaltung Bad Belzig
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN DE20 1605 0000 3651 0204 43
Verwendungszweck: 61990.37918101
BIC   WELADED1PMB
 
Copyright © 2025 Aussenlager Roederhof. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

JA Purity IV is a free, feature-rich Joomla template for building professional websites. With clean design and easy-to-use interface, it's a great option for businesses, portfolios, and blogs. Download it today to start creating your dream website!