Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutz
 
Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Aktuelles
  • Aussenlager Roederhof
    • Luftbilder
  • Ueber diese Seite
  • Jahrestage
    • 75. Jahrestag
      • Brief von Marcel Torfs
      • Brief von Jutta und Michaela Kraft
      • Brief von Joe Arts
      • Brief von Max und Andre Grazelie
      • Brief von Constant und Madeleine Grazelie
      • Brief von Nicole Hooper
      • Brief von Marie-France
      • Brief von Helena Rens
      • Geweihaus
      • Nachtrag
    • 80. Jahrestag
      • Täter und Opfer
      • Des Morts et des monstres
  • Geschichte
    • Zeitzeugenberichte
      • Clara Draulans
      • Vera Koldowa
      • Madame Claire Paulmier
      • Marie-Louise Boisnard
      • Germaine Terwecoren
  • Literatur
  • Gedenken
    • Ausstellung im Museum der Burg Eisenhardt
    • Das Rote Tuch
    • 50 Rosen für Bad Belzig
      • Rosenstöcke erinnern nun an Nazi-Opfer
      • Rede und Gedicht
    • Artikel in der Märkischen Volksstimme
      • 1963
        • Französische Gäste in Belzig
      • 1964
        • Von Anti-Faschisten vor der Zerstörung bewahrt
      • 1965
        • Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
        • Gedanken zu einem Bild
        • Ohne Titel
      • 1966
        • Ergreifende Feierstunde
        • Gäste aus Belgien und Frankreich
        • Liebe Gäste verabschiedet
        • 20 ehemalige Deportierte kommen
        • Nützlicher Abend
        • Von Frauen, die sich ihrer Aufgabe bewußt sind
      • 1967
        • Feierliche Kranzniederlegung
        • Der gewöhnliche Faschismus
      • 1968
        • Gemeinsames Gedenken im Grünen Grund
        • Zu Gast aus Jugoslawien
        • Ehemalige Insassen des KZ-Außenlagers Roederhof
        • Festappell auf dem Marktplatz
      • 1969
        • Gestern Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal
        • Aus dem Ausland Gäste erwartet
        • Besuch aus Belgien in der Kreisstadt
      • 1971
        • Morgen Kundgebung im Grünen Grund
    • Artikel im Fläming Echo
      • Bad Belzig: Arbeitseinsatz am Roederhof
      • Jugendliche auf Spurensuche im Roederhof
      • Belzig ehrt Tote und appelliert an den Frieden
      • Besonderes Erbe
      • Erinnerung an KZ Roderhof gewürdigt
      • Wieder Kontakt zu Sonia Libera Metlica
      • Rosen wachsen und gedeihen
    • Artikel im Bad Belzig Journal
      • Eine traurige und eine erfreuliche Nachricht
      • Eine besondere Geschichtsstunde
    • Mehr Artikel
      • Einweihung der Stele am Geweihhaus
    • Gymnasium Treuenbrietzen
      • Steine zum Gedenken
  • Links
    • Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück
    • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Im märkischen Sand
    • Amical de Ravensbrück
    • Netzwerk Zeitgeschichte
    • Roederhof bei Wikipedia
 
Details
08.Juni
Zugriffe: 1142

Geschichte

Das Aussenlager Belzig des KZ Ravensbrück

Im Mai 1943 wurde im südöstlichen Teil des Fremdarbeiterlagers Roederhof mit dem Aufbau eines Konzentrationslagers begonnen. Zu diesem Zeitpunkt waren Vertreter der Betriebsleitung des Werkes Roederhof im Konzentrationslager Ravensbrück um „Erfahrungen“ zu sammeln und die Übernahme von Häftlingen vorzubereiten. Sie verhandelten dort mit einem SS-Obersturmbannführer Suhren und dem Wirtschaftsleiter des KZ-Lagers. Das Werk Roederhof übernahm die Unterbringung und Verpflegung und zahlte für jeden Häftling pro Tag 0,70 RM an das KZ Ravensbrück.

Am 21. August 1944 kam der erste Transport mit Häftlingen in Belzig an. Für ihre Aufnahme standen 4 Baracken bereit. In jeder Baracke wurden 184 Häftlinge untergebracht, insgesamt 736 Frauen und Mädchen, und zwar

 

aus Polen

ca.

350

aus der Sowjetunion

ca.

200

aus Belgien

ca.

140

aus Frankreich

ca.

75

aus der Tschechoslowakei

 

7

aus Jugoslawien

 

6

aus Deutschland

 

3

aus Italien

 

2

aus Ungarn

 

2

aus England

 

1

Das Lager wurde von der SS scharf bewacht. Der Stacheldrahtzaun war mit elektrischem Strom geladen.

Als Wachpersonal waren vorhanden:

6 SS-Männer und 20 SS-Lageraufseherinnen

Ab 1.10.1944 war SS-Oberscharführer Gerhard Lehmann Kommandant des Lagers. Er war auch für das Nebenlager Selterhof in Treuenbrietzen verantwortlich.

Die Zahl der Insassen im KZ-Lager Roederhof betrug immer annähernd 750 Frauen. Bei Ausfall durch Tod oder Krankheit kamen laufend neue Häftlinge aus dem Stammlager Ravensbrück.

Die Frauen mußten schwere Arbeiten in der Munitionsfabrik Roederhof bei einer täglichen Arbeitszeit von 12 Stunden und völlig unzureichender Verpflegung leisten.Sie waren hauptsächlich in denHallen H1, H2 und P2 eingesetzt.

Sie wurden von den sie bewachenden SS-Aufseherinnen geschlagen und unsagbar gequält. Hier trat die Bestialität dieser entmenschten, von der SS erzogenen Lageraufseherinnen in abscheulichster Weise zu Tage. Von den überlebenden Häftlingen wurden besonders folgende Namen genannt: Ruczinski, Volkmann, Werner und Margot Kunz.

Anfang Januar 1945 wurde das KZ-Außenlager Roederhof verwaltungsmäßig dem KZ-Sachsenhausen unterstellt. Die bisherigen KZ-Nummern der Häftlinge um 51000 wurden darum gegen Nummern um die 10000 ausgetauscht.

Die Toten kamen bis Ende des Jahres 1944 ins Krematorium nach Brandenburg und danach zum Gertaudtenfriedhof in Belzig.

Ende März 1945 gab es Materialschwierigkeiten im Roederhof. Die noch „arbeitsfähigen“ Häftlinge wurden zu Waldaufräumarbeiten in der Nähe der Bahnhöfe Baitz, Borkheide und Beelitz-Heilstätten eingesetzt.

Viele ehemalige Häftlinge haben auf dem Marsch zum Bahnhof, auf dem sie die SS-Aufseherinnen mit Hunden begleiteten, die Stadt Belzig erstmals am Tage gesehen. Die Ankunftszeiten der Transporte von Ravensbrück in Belzig waren haupsächlich in der Nacht.

Nach dem Durchbruch sowjetischer Panzereinheiten im Raum Jüterbog-Treuenbrietzen wurde das Lager evakuiert.

Am 24.April 1945 wurden die noch einigermaßen gehfähigen Häftlinge in Richtung Elbe in Marsch gesetzt. Es waren ungefähr 600 Frauen. 72 mußten im Lager zurückbleiben, da sie auf Grund unmenschlicher Behandlung und Ernährung nicht mehr in der Lage waren zu gehen. Davon starben 9 Frauen.

Am ersten Tag kam der Zug der Häftlinge bis kurz vor Börnecke (ca. 8km). Im Wald an der Straße Benken – Görzke übernachteten sie. Am 2.Tag ging es bis zum Lager Altengrabow (hinter Görzke). Hier endete der Todesmarsch. Die Häftlinge waren völlig entkräftet. Sie konnten nicht mehr weiterlaufen. Bereits unterwegs waren trotz der solidarischen Hilfe und Unterstützung ihrer Kameradinnen völlig entkräftete Frauen liegen geblieben, die gnadenlos von der SS erschossen wurden. Darunter die 22-jährige Albertine De Busse aus Belgien, eine von 5 Belgierinnen,die auf diesem Todesmarsch ihr Leben lassen mußten. In der alten Schäferei von Altengrabow fanden die Häftlinge ein Notquartier.

Quelle: Schicksale. Dokumentation über das Zwangsarbeiterlager Roederhof. Gerhard Dorbritz, Belzig 2001. Bezugsadresse: helga.kaestner (at) web.de

Suche

Eine Webseite des In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch:      
Belziger Forum e.V. Stadt Bad Belzig Demokratie leben!  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Europäischer Sozialfonds   
Spendenkonto bei der Stadtverwaltung Bad Belzig
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN DE20 1605 0000 3651 0204 43
Verwendungszweck: 61990.37918101
BIC   WELADED1PMB
 
Copyright © 2025 Aussenlager Roederhof. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

JA Purity IV is a free, feature-rich Joomla template for building professional websites. With clean design and easy-to-use interface, it's a great option for businesses, portfolios, and blogs. Download it today to start creating your dream website!