Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutz
 
Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Aktuelles
  • Aussenlager Roederhof
    • Luftbilder
  • Ueber diese Seite
  • Jahrestage
    • 75. Jahrestag
      • Brief von Marcel Torfs
      • Brief von Jutta und Michaela Kraft
      • Brief von Joe Arts
      • Brief von Max und Andre Grazelie
      • Brief von Constant und Madeleine Grazelie
      • Brief von Nicole Hooper
      • Brief von Marie-France
      • Brief von Helena Rens
      • Geweihaus
      • Nachtrag
    • 80. Jahrestag
      • Täter und Opfer
      • Des Morts et des monstres
  • Geschichte
    • Zeitzeugenberichte
      • Clara Draulans
      • Vera Koldowa
      • Madame Claire Paulmier
      • Marie-Louise Boisnard
      • Germaine Terwecoren
  • Literatur
  • Gedenken
    • Ausstellung im Museum der Burg Eisenhardt
    • Das Rote Tuch
    • 50 Rosen für Bad Belzig
      • Rosenstöcke erinnern nun an Nazi-Opfer
      • Rede und Gedicht
    • Artikel in der Märkischen Volksstimme
      • 1963
        • Französische Gäste in Belzig
      • 1964
        • Von Anti-Faschisten vor der Zerstörung bewahrt
      • 1965
        • Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
        • Gedanken zu einem Bild
        • Ohne Titel
      • 1966
        • Ergreifende Feierstunde
        • Gäste aus Belgien und Frankreich
        • Liebe Gäste verabschiedet
        • 20 ehemalige Deportierte kommen
        • Nützlicher Abend
        • Von Frauen, die sich ihrer Aufgabe bewußt sind
      • 1967
        • Feierliche Kranzniederlegung
        • Der gewöhnliche Faschismus
      • 1968
        • Gemeinsames Gedenken im Grünen Grund
        • Zu Gast aus Jugoslawien
        • Ehemalige Insassen des KZ-Außenlagers Roederhof
        • Festappell auf dem Marktplatz
      • 1969
        • Gestern Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal
        • Aus dem Ausland Gäste erwartet
        • Besuch aus Belgien in der Kreisstadt
      • 1971
        • Morgen Kundgebung im Grünen Grund
    • Artikel im Fläming Echo
      • Bad Belzig: Arbeitseinsatz am Roederhof
      • Jugendliche auf Spurensuche im Roederhof
      • Belzig ehrt Tote und appelliert an den Frieden
      • Besonderes Erbe
      • Erinnerung an KZ Roderhof gewürdigt
      • Wieder Kontakt zu Sonia Libera Metlica
      • Rosen wachsen und gedeihen
    • Artikel im Bad Belzig Journal
      • Eine traurige und eine erfreuliche Nachricht
      • Eine besondere Geschichtsstunde
    • Mehr Artikel
      • Einweihung der Stele am Geweihhaus
    • Gymnasium Treuenbrietzen
      • Steine zum Gedenken
  • Links
    • Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück
    • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Im märkischen Sand
    • Amical de Ravensbrück
    • Netzwerk Zeitgeschichte
    • Roederhof bei Wikipedia
 
Details
08.Juni
Zugriffe: 892

Feierliche Kranzniederlegung

Die Belziger haben nicht vergessen

Belzig, 8. Mai 1967, 8.45 Uhr Auf dem Marktplatz versammeln sich mehrere Hundert Bürger, Delegationen aus Betrieben und Institutionen. Die Häuser sind mit Fahnen geschmückt. Die Menschen tragen Kränze und Blumengebinde und Fahnen, viele Fahnen. Unter den Klängen eines Fanfarenzuges aus Wolfen und der Belziger Schalmeienkapelle setzt sich der lange Zug in Bewegung. Wenig später stehen wir am Mahnmal des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers Roederhof des KZ Ravensbrück. Frauen aus Frankreich, Belgien und der ČSSR, ehemalige Häftlinge, sind aus ihren Heimatländern gekommen, um der Gedenkfeier beizuwohnen, die denen gewidmet ist, die in dem ehemaligen Zwangsarbeiterlager ihr Leben ließen.

Zum 22. Mal begehen auch die Belziger den Tag der Befreiung vom Faschismus. „Ist alles schon vergessen?“ fragt eine FDJlerin nach den Strophen von Walter Dehmel. Ernst und nachdenklich sind die Gesichter der Teilnehmer der Gedenkfeier. Als Bürgermeister Gerhard Dorbritz von den Grausamkeiten der SS-Leute spricht, als er den Todesmarsch der ehemaligen Lagerinsassen nach Altengrabow schildert. Am 24. April war es, als sich die Tore des damaligen Zwangsarbeiterlagers Roederhof öffneten. Halbverhungerte, ausgemergelte Frauen traten einen zweitägigen Marsch an. Viele brachen vor Erschöpfung zusammen, wurden kaltblütig von der SS-Bewachung erschossen und säumten die Straßenränder als stumme Zeugen einer Zeit tiefster Barbarei. Nein, wir haben nie vergessen,denken viele angesichts der weinenden Frauen, die das Schreckliche in Belzig überlebten und Zeuge sind, wie das Gute immer stärker wird.

Genosse Walter Haberland, Vorsitzender des Kreises und Mitglied des Sekretariats der SED-Kreisleitung, ergreift das Wort: „Sie, liebe Freundinnen aus Belgien, Frankreich und der ČSSR, können, wenn sie in ihre Heimat zurückkommen, berichten, daß mit der Gründung der DDR erstmalig auf deutschem Boden ein Staat entstanden ist, in dem die Nazi- und Kriegsverbrecher und ihre Hintermänner bestraft wurden, die politisch-ökonomischen Wurzeln des Krieges durch die Enteignung und Entmachtung der Junker und Monopole für immer ausgerottet wurden.“

Er erinnert daran, daß Tausende sowjetische Soldaten ihr Leben ließen, um Deutschland vom Faschismus zu befreien. Auch dieser toten Helden gedenken wir jedes Jahr am 8. Mai. Das vergessen wir nie, und darum verbindet uns eine unverbrüchliche Freundschaft zur Sowjetnion, die in diesem Jahr den 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution begeht.

Während eine der französischen Widerstandskämperinnen spricht, ihrer Kameradinnen gedenkt, wird nicht nur das grausame Erleben im Außenlager des KZ Ravensbrück wach, sondern das, was sich gegenwärtig in Vietnam abspielt, Bomben auf wehrlose Frauen und Kinder, bestialischer Mord, so zeigt sich heute der amerikanische Imperialismus. Die Gedanken der Teilnehmer der Gedenkfeier schweifen nach Westdeutschland, wo der Neofaschismus aufblüht, wo Friedhöfe der Juden geschändet werden, wo SS-Treffen stattfinden. Das ist das Deutschland, mit dem uns, die wir in der sozialistischen DDR leben, nichts vereint.

Die französische Sprecherin bittet um eine Gedenkminute für die toten Kameradinnen. Eine feierliche Stille liegt über dem Platz, auf dem früher oft die Schreie der gequälten Häftlinge ertönten. Tust du selbst genug, daß der Frieden erhalten bleibt, daß nie wieder die Nacht des Faschismus über Deutschland hereinbricht?, fragen sich viele, während sich die Frauen, die das Lager überlebten, weinend in die Arme fallen und trotz der Tränen in den Augen glücklich sind zu leben und zu sehen, wie am Ort des ehemaligen Schreckens Deutsche, die nichts mit den SS-Henkern gemeinsam haben, Kränze und Blumen niederlegen. Unsterbliche Opfer, ihr sanket dahin, intoniert die Schalmeienkapelle. Eine würdige Gedenkfeier geht zu Ende. Ernst schauen die Menschen drein, aber im Herzen sind sie optimistisch; denn die Zukunft ist eine glückliche, und sie sind des Glückes Schmiede.


Quelle: Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark, Zeitungsarchiv, Märkische Volksstimme vom 10.5.1967

Suche

Eine Webseite des In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch:      
Belziger Forum e.V. Stadt Bad Belzig Demokratie leben!  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Europäischer Sozialfonds   
Spendenkonto bei der Stadtverwaltung Bad Belzig
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN DE20 1605 0000 3651 0204 43
Verwendungszweck: 61990.37918101
BIC   WELADED1PMB
 
Copyright © 2025 Aussenlager Roederhof. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

JA Purity IV is a free, feature-rich Joomla template for building professional websites. With clean design and easy-to-use interface, it's a great option for businesses, portfolios, and blogs. Download it today to start creating your dream website!