Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutz
 
Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Aktuelles
  • Aussenlager Roederhof
    • Luftbilder
  • Ueber diese Seite
  • Jahrestage
    • 75. Jahrestag
      • Brief von Marcel Torfs
      • Brief von Jutta und Michaela Kraft
      • Brief von Joe Arts
      • Brief von Max und Andre Grazelie
      • Brief von Constant und Madeleine Grazelie
      • Brief von Nicole Hooper
      • Brief von Marie-France
      • Brief von Helena Rens
      • Geweihaus
      • Nachtrag
    • 80. Jahrestag
      • Täter und Opfer
      • Des Morts et des monstres
  • Geschichte
    • Zeitzeugenberichte
      • Clara Draulans
      • Vera Koldowa
      • Madame Claire Paulmier
      • Marie-Louise Boisnard
      • Germaine Terwecoren
  • Literatur
  • Gedenken
    • Ausstellung im Museum der Burg Eisenhardt
    • Das Rote Tuch
    • 50 Rosen für Bad Belzig
      • Rosenstöcke erinnern nun an Nazi-Opfer
      • Rede und Gedicht
    • Artikel in der Märkischen Volksstimme
      • 1963
        • Französische Gäste in Belzig
      • 1964
        • Von Anti-Faschisten vor der Zerstörung bewahrt
      • 1965
        • Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
        • Gedanken zu einem Bild
        • Ohne Titel
      • 1966
        • Ergreifende Feierstunde
        • Gäste aus Belgien und Frankreich
        • Liebe Gäste verabschiedet
        • 20 ehemalige Deportierte kommen
        • Nützlicher Abend
        • Von Frauen, die sich ihrer Aufgabe bewußt sind
      • 1967
        • Feierliche Kranzniederlegung
        • Der gewöhnliche Faschismus
      • 1968
        • Gemeinsames Gedenken im Grünen Grund
        • Zu Gast aus Jugoslawien
        • Ehemalige Insassen des KZ-Außenlagers Roederhof
        • Festappell auf dem Marktplatz
      • 1969
        • Gestern Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal
        • Aus dem Ausland Gäste erwartet
        • Besuch aus Belgien in der Kreisstadt
      • 1971
        • Morgen Kundgebung im Grünen Grund
    • Artikel im Fläming Echo
      • Bad Belzig: Arbeitseinsatz am Roederhof
      • Jugendliche auf Spurensuche im Roederhof
      • Belzig ehrt Tote und appelliert an den Frieden
      • Besonderes Erbe
      • Erinnerung an KZ Roderhof gewürdigt
      • Wieder Kontakt zu Sonia Libera Metlica
      • Rosen wachsen und gedeihen
    • Artikel im Bad Belzig Journal
      • Eine traurige und eine erfreuliche Nachricht
      • Eine besondere Geschichtsstunde
    • Mehr Artikel
      • Einweihung der Stele am Geweihhaus
    • Gymnasium Treuenbrietzen
      • Steine zum Gedenken
  • Links
    • Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück
    • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Im märkischen Sand
    • Amical de Ravensbrück
    • Netzwerk Zeitgeschichte
    • Roederhof bei Wikipedia
 
Details
09.Juni
Zugriffe: 800

Rosen wachsen und gedeihen - Rosenpflege an der Gedenkstätte auf dem Bad Belziger Gertraudenfriedhof

Trotz der Trockenheit ist es Bärbel Schmidt und ihrem Ehemann gelungen, die Hortensie die Helena Rens 2015 für ihre Tante Maria Aerts zur Gedenkstätte im Grünen Grund in Bad Belzig brachte und die dort eingepflanzt wurde, wieder zum Blühen zu bringen“, freut sich Inge Richter. Die Vorsitzende des Förderkreises Roederhof erzählt, dass Maria Aerts wenige Tage vor der Befreiung des KZ Außenlagers Roederhof am 3. Mai 45 in dee Krankenbaracke starb. Neben der Hortensie haben die Eheleute auch die Pflege der Rosenstöcke übernommen, die 2015 an der Gedenkstätte im Grünen Grund gepflanzt wurden.
Die Rosenpflege an der Gedenkstätte auf dem Bad Belziger Gertraudenfriedhof liegt in diesem Sommer wiederum in den Händen vieler. „Ich freue mich, dass Conny Schulz, Carmen Straube, Antje Schühlein, Bärbel Krämer und Ramona Stucki sich um die Anlage kümmern“, so Inge Richter. Auch sie gehört dem Kreis derer an, die im wöchentlichen Wechsel die Pflanzen an der Gedenkstätte wässern und pflegen. „Allen ein großes Dankeschön“, so Richter. Weite sagt sie: „Das Team vom städtischen Bauhof, dass bei anfallenden arbeiten unterstützt, darf an dieser Stelle nicht vergessen werden“.
Wie in den vergangenen Jahren hat Inge Richter die erste Rosenblüte Ende Juni/Anfang Juli mit der Kamera im Bild festgehalten. „Es sind schließlich nicht irgendwelche Rosen“, so die Bad Belzigerin und somit deutet auf die kleine Tafel am Rand der Gedenkanlage auf dem Gertraudenfriedhof. auf der Tafel ist in deutscher und französischer Sprache der Name der Rose „Résurrection“ (Auferstehung) und der Hintergrund der Züchtung erklärt. 2015 waren die Rosen aud Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück auch in Außenlagern wie dem Roederhof an der Lübnitzer Straße gepflanzt worden. „Die Rose galt unter den inhaftierten Frauen als ein Zeichen der Freundschaft, der Hoffnung und des inneren Widerstandes. Sie ist zentrales Motiv in der Erinnerungsgeschichte des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück“, erklärt die Leiterin des Förderkreise. Sie erläutert, dass sie Züchtung der Rosen bereists 1975 begann, die Bad Belziger Rosenstöcke ein Geschenk der „Amivale de Ravensbrück“ - einer Vereinigung zum Gedenken an die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück – waren und die Züchtung durch Spendensammlungen von Nachfahren ehemaliger Häftlingsfrauen finanziert wurde. In der vergangenen Woche trafen sich einige der ehrenamtlichen Helferinnen aus dem Förderkreis Röderhof an den Gedenkstätten, um den verblühten Lavendel an den Rosenstöcken zurück zu schneiden. Der Tipp des Bad Belziger Gärtners Schugart, dass deftender Lavendel die Rosen vor Schädlingsbefall schützt hat sich in diesem Sommer einmal mehr bewährt.
(KRÄ)
______________________________________________________
Quelle: Fläming Echo vom Mittwoch, 14. August 2019, Seite 4

Suche

Eine Webseite des In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch:      
Belziger Forum e.V. Stadt Bad Belzig Demokratie leben!  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Europäischer Sozialfonds   
Spendenkonto bei der Stadtverwaltung Bad Belzig
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN DE20 1605 0000 3651 0204 43
Verwendungszweck: 61990.37918101
BIC   WELADED1PMB
 
Copyright © 2025 Aussenlager Roederhof. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

JA Purity IV is a free, feature-rich Joomla template for building professional websites. With clean design and easy-to-use interface, it's a great option for businesses, portfolios, and blogs. Download it today to start creating your dream website!