Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutz
 
Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof
  • Aktuelles
  • Aussenlager Roederhof
    • Luftbilder
  • Ueber diese Seite
  • Jahrestage
    • 75. Jahrestag
      • Brief von Marcel Torfs
      • Brief von Jutta und Michaela Kraft
      • Brief von Joe Arts
      • Brief von Max und Andre Grazelie
      • Brief von Constant und Madeleine Grazelie
      • Brief von Nicole Hooper
      • Brief von Marie-France
      • Brief von Helena Rens
      • Geweihaus
      • Nachtrag
    • 80. Jahrestag
      • Täter und Opfer
      • Des Morts et des monstres
  • Geschichte
    • Zeitzeugenberichte
      • Clara Draulans
      • Vera Koldowa
      • Madame Claire Paulmier
      • Marie-Louise Boisnard
      • Germaine Terwecoren
  • Literatur
  • Gedenken
    • Ausstellung im Museum der Burg Eisenhardt
    • Das Rote Tuch
    • 50 Rosen für Bad Belzig
      • Rosenstöcke erinnern nun an Nazi-Opfer
      • Rede und Gedicht
    • Artikel in der Märkischen Volksstimme
      • 1963
        • Französische Gäste in Belzig
      • 1964
        • Von Anti-Faschisten vor der Zerstörung bewahrt
      • 1965
        • Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
        • Gedanken zu einem Bild
        • Ohne Titel
      • 1966
        • Ergreifende Feierstunde
        • Gäste aus Belgien und Frankreich
        • Liebe Gäste verabschiedet
        • 20 ehemalige Deportierte kommen
        • Nützlicher Abend
        • Von Frauen, die sich ihrer Aufgabe bewußt sind
      • 1967
        • Feierliche Kranzniederlegung
        • Der gewöhnliche Faschismus
      • 1968
        • Gemeinsames Gedenken im Grünen Grund
        • Zu Gast aus Jugoslawien
        • Ehemalige Insassen des KZ-Außenlagers Roederhof
        • Festappell auf dem Marktplatz
      • 1969
        • Gestern Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal
        • Aus dem Ausland Gäste erwartet
        • Besuch aus Belgien in der Kreisstadt
      • 1971
        • Morgen Kundgebung im Grünen Grund
    • Artikel im Fläming Echo
      • Bad Belzig: Arbeitseinsatz am Roederhof
      • Jugendliche auf Spurensuche im Roederhof
      • Belzig ehrt Tote und appelliert an den Frieden
      • Besonderes Erbe
      • Erinnerung an KZ Roderhof gewürdigt
      • Wieder Kontakt zu Sonia Libera Metlica
      • Rosen wachsen und gedeihen
    • Artikel im Bad Belzig Journal
      • Eine traurige und eine erfreuliche Nachricht
      • Eine besondere Geschichtsstunde
    • Mehr Artikel
      • Einweihung der Stele am Geweihhaus
    • Gymnasium Treuenbrietzen
      • Steine zum Gedenken
  • Links
    • Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück
    • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Im märkischen Sand
    • Amical de Ravensbrück
    • Netzwerk Zeitgeschichte
    • Roederhof bei Wikipedia
 
Details
09.Juni
Zugriffe: 272

Die etwas andere Geschichtsstunde

Als im vergangenen Jahr einige Zeit nach der Gedenkveranstaltung aus Anlass des 73. Jahrestages der kampflosen Übergabe der Stadt an die Rote Armee und die Befreiung von 72 Häftlingsfrauen aus dem KZ-Außenlager Roederhof  unser Bürgermeister Roland Leisegang mit Schüler*innen des Fläming-Gymnasiums und der Krause-Tschetschog-Oberschule sprach, gab es reichlich Kritik.  Sie wünschten sich eine jugendgemäßere Gedenkkultur. Wollten konkrete Schicksale von Frauen kennenlernen, die im Lager litten und starben oder das Grauen überlebten.
So überlegten wir auf der nächsten Beratung des Förderkreises Roederhof, was wir den Jugendlichen vorschlagen könnten und kamen auf den Gedanken, ihnen eine Buchbesprechung anzubieten.
Der Schriftsteller Dr. Karl-Heinz Otto hat in seinem Roman "Operaion Taubenhaus" das Schicksal der Belgierin Baronin Marie-Louise del Marmol beschrieben. Sie war am 10. März 1944 für ihren Mann, Jean del Marmol, einem Mitbegründer der belgischen geheimen Widerstandsarmee, als Geisel von der Gestapo verhaftet worden. Da sie ihn nicht verriet, wurde sie nach Deutschland deportiert und in Belzig in kurzer Zeit zu Tode gequält.
Die präzisen Recherchen des Autors zu den Opfern und Tätern ermöglichten einen konkreten Einblick in das Geschehen des dunkelsten Kapitels der Stadt Belzig.
So kam es in den 3 Geschichtskursen der 11. Klassen des Fläming-Gymnasiums zu einer etwas anderen Geschichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen des Autors aufmerksam folgten.
 
Lesen Sie dazu den Beitrag von der Homepage des Fläming-Gymnasiums:
 
Geschichtskultur am Fläming Gymnasium 
"Operation Taubenhaus"

Dr. Karl-Heinz Otto vor einem Geschichtskurs im Fläming-Gymnasium Recht unverdächtig kommt der Titel des Kriminalromans von Herrn Dr. Karl-Heinz Otto aus Potsdam daher, doch es steckte viel mehr dahinter als sich die Geschichtskurse auf grundlegendem Anforderungsniveau in der Woche vom 01.-05.04.2019 vorstellen konnten.

Die Rahmenhandlung dieses Buches beschäftigt sich mit den realen Begebenheiten und ausgewählten Personen des ehemaligen Konzentrations- und Zwangsarbeiterinnenlagers "Roederhof" in Bad Belzig zur Zeit des Nationalsozialismus und danach! Grundlegend ist der historische Kontext an dem sich die Erzählung anlehnt also real! Fiktiv ist dagegen die Art und Tiefe der Erzählung sowie zum Teil das Ende der Protagonisten.

Es war für die Schüler sehr spannend zu erleben, wie Herr Dr. Otto sein Wissen einer jahrelangen Recherche zu diesem Thema darstellen konnte. Weiterhin erhielten diese einen Einblick in die Arbeit eines Epikers, der spannungsvolle Erzählungen zu schreiben vermag, indem er, wie in seinem Roman geschehen, Gut auf Böse bzw. Opfer auf Täter treffen lässt. Somit ergab sich ein ganz anderer Zugang zu diesem Stück beklemmender Regionalgeschichte, welcher durch die Schüler hoffentlich mit großem Gewinn aufgenommen werden konnte.

Für die Kurse 11ge1,2,3

Roman Landeck

(Quelle: https://www.gymbel.de/?HM=1&UM=1&NM=735&FULL=1)

Suche

Eine Webseite des In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch:      
Belziger Forum e.V. Stadt Bad Belzig Demokratie leben!  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Europäischer Sozialfonds   
Spendenkonto bei der Stadtverwaltung Bad Belzig
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN DE20 1605 0000 3651 0204 43
Verwendungszweck: 61990.37918101
BIC   WELADED1PMB
 
Copyright © 2025 Aussenlager Roederhof. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

JA Purity IV is a free, feature-rich Joomla template for building professional websites. With clean design and easy-to-use interface, it's a great option for businesses, portfolios, and blogs. Download it today to start creating your dream website!