GEDENKEN 2023
Am 3. Mai 2023 war der 78. Jahrestag der kampflosen Übergabe der Stadt Belzig an die Rote Armee und die Befreiung von 63 Häftlingsfrauen aus dem KZ-Außenlager Roederhof, die nocht mehr fähig waren, dass man sie mit auf den Todesmarsch schickte.
Bürgermeister Rober Pulz, erst den 2. Tag im Amt, begrüßte die teilnehmenden Gäste aus Belgien, Frankreich und Italien, Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Belzig. Aus Michendorf war sogar eine Delegation "Omas gegen Rechts" angereist.
Besonders erfreulich in diesem Jahr, dass das Gedenken von Schülerinnen unserer Schulen mit gestaltet wurden. Sophia Weltzien und Louisa Berlin der Geschwister-Schloll- Grundschule trugen das Gedicht "Stilles Gedenken" von Katharina Dahms auf Deutsch vor, Anna Bräuer rezitierte dieses Gedicht auf Französisch . Lilli Mischke, Lene Deichgräber und Direktor Alexander Ulbricht von der Krause Tschetschog-Oberschule übernahmen gemeinsam die Rede. Anschließend ergriff helena Rens, Nichte der wenige Tage vor der Befreiung in der Krankenbaracke verstorbenen Maria Aerts aus Belgien das Wort. Dieter Halbach vollendete die Gedenkveranstaltung mit jüdischen Liedern, die Frauen im KZ gesungen hatten.