- Details
- Zugriffe: 805
Dezember 1946 – Januar 2024
Am 3. Mai 2023, vor dem Gedenken im Grünen Grund, schrieb Max Grazélie ins Gästebuch der Stadt: „Danke für ihren Empfang anlässlich der heutigen Zeremonie für die Gedenkfeier der Befreiung des Lages in dem unsere Mutter Leid und Hunger erlebt hat. Für die Deutsch-Französische Freundschaft im Namen der ganzen Familie“.
- Details
- Zugriffe: 633
- Details
- Zugriffe: 1270
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Belzig, liebe Freundinnen und Freunde des Förderkreises Roederhof, ein Jahr mit vielen Aktivitäten neigt sich seinem Ende zu.
Am 3. Mai fand im Grünen Grund mit Gästen aus Frankreich und Belgien eine beeindruckende Gedenkveranstaltung statt. Schuldirektor Alexander Ulbrich von der Krause-Tschetschog-Oberschule sprach zu den Anwesenden und ließ Lilli Mischke und Lene Deichgräber ihre Facharbeiten vortragen, in denen sie sich mit den Schicksalen von Albertine de Bus und Vera Koldova beschäftigt hatten.
- Details
- Zugriffe: 970
am 1. September 2023.
Treffpunkt ist 16:30 Uhr am Gedenkstein im Grünen Grund. Wir gehen den Weg, den die Frauen ab Herbst 1944 vom KZ-Außenlager über das Geweihhaus bis zum Schießstand der Munitionsfabrik zur Zwangsarbeit täglich laufen mußten.
Dafür brauchen wir ca. 2,5 Stunden.
Information: Inge Richter, 033841/8240

- Details
- Zugriffe: 663
Beseitigung eines langjährigen Ärgernisses
Noch zu seiner Zeit als Bürgermeister von Belzig hatte Gerhard Dorbritz im Grünen Grund oberhalb des Geländes vom ehemaligen KZ-Außenlager Roederhof dem Hundesportverein ein Geländestück mit dem Fundament einer abgerissenen Wirtschaftsbaracke zur Nutzung übergeben. Damals gab es noch keine Gedenkstätte und der Hundesport erfolgte innerhalb der Gesellschaft für Sport und Technik (GST).
Weiterlesen: Heidelerchen auf Appellplatz des ehemaligen KZ-Außenlagers Roederhof

- Details
- Zugriffe: 328
Am 3. Mai 2023 war der 78. Jahrestag der kampflosen Übergabe der Stadt Belzig an die Rote Armee und die Befreiung von 63 Häftlingsfrauen aus dem KZ-Außenlager Roederhof, die nicht mehr fähig waren, dass man sie mit auf den Todesmarsch schickte.
Bürgermeister Rober Pulz, erst den 2. Tag im Amt, begrüßte die teilnehmenden Gäste aus Belgien, Frankreich und Italien, Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Belzig. Aus Michendorf war sogar eine Delegation "Omas gegen Rechts" angereist.
Weiterlesen: Gedenkveranstaltung aus Anlass des 78. Jahrestages der kampflosen Übergabe der Stadt
- Details
- Zugriffe: 632
Liebe Helga Kästner,
zum Tod Ihres Ehemannes Günter sprechen wir Ihnen und Ihren Angehörigen unser tiefempfundenes Beileid aus.
Für die Arbeit des Förderkreises Roederhof gegen das Vergessen sind seine Fotos von größter Bedeutung, dokumentieren sie doch die vielen Begegnungen mit den Frauen, die das Grauen im KZ-Außenlager Roederhof überlebten. Stets war er mit der Kamera dabei, half bei der Auswahl der Fotos für die Veröffentlichungen.
Er wird auch uns fehlen!
Für die Mitglieder des Förderkreises
Inge Richter
Bad Belzig, September 2022